Technische Schwierigkeiten

Liebe Leserinnen und Leser,

falls Sie mir seit Oktober über mein Kontaktformular eine oder mehrere Nachrichten geschrieben und keine Antwort von mir erhalten haben, tut es mir sehr leid.

Wegen eines technischen Fehlers, der erst heute bemerkt wurde, habe ich diese leider nicht bekommen. Sie scheinen im Nirvana verschollen zu sein.

Der Fehler ist nun aber behoben und alle Testnachrichten sind angekommen.

Bitte seien Sie also so lieb und senden mir Ihre Anfrage noch einmal, sofern Ihr Anliegen noch aktuell ist. Ich freue mich über jede Nachricht und beantworte sie auch sehr gern – zeitnah.

Entschuldigen Sie also die Unannehmlichkeiten und versuchen Sie es nochmal.

Buchtipp: Das Porzellanschloss der Sibylla Augusta von Baden-Baden

… beschreibt Ulrike Grimm in ihrem gleichnamigen Buch von 2010.  

Auf ca. 150 Seiten wird in kurzen Texten und zahlreichen künstlerischen Abbildungen etwas von dem Zauber von Schloss Favorite bei Rastatt transportiert.

Dieses nahezu unveränderte Schloss muss man einfach besucht haben, denn es lässt auch heute – nach über 300 Jahren! – noch den erlesenen Kunstgeschmack seiner Erbauerin spüren. Und dieses Buch transportiert diese besondere Magie sehr gut.

Durch die Beschreibungen und Bilder habe ich große Lust bekommen, einiges selbst nachzufertigen, wie Perlenstickerei oder Specksteinfiguren schnitzen. Am liebsten würde ich auch sofort auf einem Trödelmarkt nach vergleichbar schönen Objekten mit Geschichte suchen.

Dieses Buch eignet sich übrigens auch gut als Weihnachtsgeschenk.

Tagungsbericht

Vom Freitag, 6.11. bis Sonntag, 8.11.2015 richtete die VDR-Möbelgruppe in Würzburg die Tagung “transparente Oberflächen auf Holz” aus, an der rund 250 Fachleute aus Deutschland und dem umliegenden Ausland teilnahmen.  

In insgesamt 24 Vorträgen und abschließender Podiumsdiskussion, sechs Führungen sowie fünf Postern wurden Untersuchungsmethoden, -möglichkeiten, -ergebnisse, die jüngere Restaurierungsgeschichte und deren Auswirkung auf den heutigen Zustand von Möbeln thematisiert. Trotz eines ausgefallenen Vortrags und einer entfallenen Führung wurden in vielen Praxisbeispielen besondere Erhaltungsproblematiken von modernen Kunstharzlacken vermittelt.

Bei jedem Möbel müssen wir sorgfältig abwägen, ob ein Lack erhalten werden kann oder besser abgenommen werden sollte. Dabei sind besonders die transparenten Lacke des 20. Jh. noch nicht umfassend erforscht. Gerade die vielfach anzutreffenden Nitrocellulose-Lacke verstehen wir noch nicht richtig. Da ältere Lackoberflächen heute meist komplett verloren sind, haben wir auch keine Kenntnisse über das Alterungsverhalten natürlicher Überzugsmaterialien. Die bisherige Berufserfahrung hat aber schon deutlich gemacht, dass Lichtschutz, Klimastabilität, Vermeidung von Schadstoffen, Monitoring und ganz besonders die Dokumentation von Eingriffen und Materialien – wie in unserem Beruf allgemein – für den Erhalt eines fast unsichtbaren Objektbestandteils sehr wichtig sind.
Für eine so sorgfältige Arbeitsweise fehlt uns Restauratoren leider vermehrt die nötige Zeit. Denn die meisten Institutionen leiden unter chronischem Personalmangel. Somit ist auf unabsehbare Zeit auch nicht an die eigentlich so bedeutende Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung unseres Berufes zu denken.

Diese Tagung hat meiner Meinng nach aber einen guten Impuls für unsere zukünftige Arbeit gelegt. So möchte die TH Köln restauratorische Erfahrungswerte rund um CN-Lacke sammeln und auswerten, um langfristig der Fachwelt eine Handreichung darbieten zu können.

Persönlich war es natürlich sehr schön, so viele lieb gewonnene ehemalige Kollegen wieder zu sehen, neue Kontakte zu knüpfen und neue Anregungen für meine eigene Arbeit zu sammeln.

Nun warte ich gespannt auf die verspochene Publikation.

Zeitreise in die Entschleunigung

Ein junger Kölner führt ein sehr interessantes Leben. Er hat sich bewusst für die Entschleunigung entschieden, um dem modernen Alltagsstress zu entgehen, indem er versucht, so zu leben, wie vor hundert Jahren.

Sein Lebenskonzept finde ich wirklich sehr mutig und interessant!

Gern würde ich ihn bei einer altmodischen, selbstgemahlenen Tasse Kaffee kennenlernen. Denn manchmal würde ich es ihm so gern gleichtun.

Restauratoren – ein Volk für sich!? [Teil 2]

Die Welt der Restauratoren ist klein. Man kennt sich – zumindest in den gleichen Bildungskreisen.

Ich behaupte, die meisten akademischen Restauratoren haben wenig bis gar nichts mit Restauratoren im Handwerk zu tun.

Warum?

Während des Studiums wurde uns vermittelt, wir sollten uns nicht mit Handwerkern auf eine Stufe stellen. Theoretisch stimme ich dem zu, aber sind akademische Restauratoren besser als Restauratoren im Handwerk? Was unterscheidet diese beiden Berufsgruppen von einander? Handeln handwerkliche Restauratoren nach einer anderen Ethik als die Akademiker? Können sie etwa weniger?

Nach meinen Recherchen und einer netten E-Mail-Korrespondenz mit Dipl.-Ing. Frank Sprenger, dem Geschäftsführer des Verbands der Restauratoren im Handwerk e.V., weiß ich, dass wir alle nach der gleichen Ethik, den gleichen Restaurierungstheorien handeln. Restauratoren im Handwerk lernen genau so Kunsthistorisches, historische Techniken, verschiedene Untersuchungs- und Konservierungsmethoden. Dazu leisten sie oft ihre Ausbildung zum Restaurator über mehrere Jahre neben dem Berufsalltag und finanzieren sie komplett aus der eigenen Tasche. Das erfordert Disziplin und Organisation!

Der Unterschied scheint von den akademischen Kreisen hochgehalten zu werden. So wollen Museen lieber akademische Restauratoren. In der Denkmalpflege arbeiten Restauratoren im Handwerk oft unter der Anleitung eines akademischen Restaurators.

Läuft es darauf hinaus, dass akademische Restauratoren zukünftig Untersuchungen und Konzepterstellungen übernehmen, eher projektleiterische und überwachende Tätigkeiten ausführen? Wird es zukünftig so sein, dass nur noch die Restauratoren im Handwerk an das reale Objekt dürfen und hier Eingriffe vornehmen, während die Akademiker zusehen?

Wenn es in diese Richtung geht, ist es dann nicht umso wichtiger, dass wir jetzt schon stärker zusammenarbeiten, uns kennen lernen. Könnte man nicht Restauratoren im Handwerk auch gezielter an die Hochschulen holen, um z.B. historische Techniken zu unterrichten – sofern dies in den Lehrplänen enthalten bleibt.

Es ist dabei sehr erfreulich, dass im Berufsalltag bereits einige sehr fruchtbare Gemeinschaftsarbeiten von Restauratoren im Handwerk und akademischen Restauratoren stattfinden. Doch sollte dieses gemeinsame Verständnis bereits an den Hochschulen vermittelt werden. Schließlich haben wir doch alle das gleiche Ziel: die Erhaltung des kulturellen Erbes für die Gesellschaft.

Puppenstubenausstellung in Hildesheim

Im Knochenhauer Amtshaus wird noch bis zum 21.4.2013 die Sonderausstellung “Trautes Heim im Kleinformat – Puppenstuben von 1850 bis heute” gezeigt.

Bereits im November habe ich sie angeschaut und muss nun endlich einmal darüber berichten.

Besonders Familien kann ich diese Ausstellung sehr empfehlen. Aber auch wer sich für Wohnkultur interessiert, sollte diese Ausstellung besuchen.

An den rund 40 Puppenstuben, -häusern und -küchen lässt sich die Entwicklung und Wiedergabe der deutschen Wohnkultur sowie der Spielgewohnheiten ablesen, die mit Barbie- und Playmobil-Haus im Heute endet. Die Objekte sind entweder industriell gefertigt oder in Heimarbeit entstanden. Auch die verschiedenen Erhaltungsspuren sind besonders interessant. So sieht man vereinzelt verschiedene Lagen Tapete und Farbanstriche. Auch die Geschichten um die Stuben herum sind anschaulich erzählt.

Als aktiven Teil kann man zeichnerisch Puppenhäuser oder zwei plastische Exemplare einrichten.

Die Objekte, die als Leihgabe vom Deutschordensmuseum Bad Mergentheim zur Verfügung gestellt wurden, beschränken sich nicht nur auf die erste Museumsetage. Auch im Dachgeschoss finden sich – die meiner Meinung nach schönsten – Exemplare.

Besonders spannend ist es, Möbel und Einrichtungsgegenstände zu entdecken, die man selbst besaß oder noch besitzt. Ich habe z.B. Sessel und Radio aus der DDR wiederentdeckt.

Eine Entdeckungsreise in die Miniaturwelt lohnt sich.

Hornemann Kolleg zur Digitalisierung von Schriftgut

Am 3.12.2012 fand wieder das Hornemann Kolleg statt.
Diesmal berichtete die Restauratorin Almuth Corbach von der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel über die Erfahrungen, die sie und ihre Kollegen mit der Digitalisierung von historischen Schriften haben.
Frau Hähner (Fachprofessorin Schriftgut der HAWK) hat in ihren einleitenden Worten ein gutes Verständnis über Sinn und Nutzen dieses Themas gegeben. Bereits seit den 1990ern wird die Digitalisierung von historischen Schriften umstritten diskutiert. Einerseits dient sie dem Erhalt, da sie den originalen Bestand schont und gleichzeitig noch die Zugänglichkeit erleichtert. Andererseits werden die Schriften während der Digitalisierung verstärkt beansprucht. Einige Stimmen warfen sogar ein, man könnte doch die Originale aus Platzgründen vernichten, wenn sie digital erfasst sind. Das ist aber keine Option, weil originale Objekte so viele Informationen bieten, die nicht durch eine Abbildung erfasst werden können. Für uns Restauratoren ist dies nicht diskussionswürdig, da digitale Abbildungen zumal auch manipulierbar sind. Originale aber nicht – ohne sie zu zerstören.
Seit 1997 gibt es in Deutschland zwei große Digitalisierungszentren: eines in München (das sogar mit google zusammenarbeiten) und eines in Göttingen. Ihr Ziel ist ein freier Zugang zu unserem wissenschaftlichen und kulturellen Erbe.
Neben diesen beiden großen Institutionen digitalisiert auch die HAB bereits seit über 15 Jahren. Als Besonderheit wird hier sehr viel Wert auf konservatorische Belange gelegt. So werden besonders oft nachgefragte Schriften primär digitalisiert. Dabei geht stets eine Untersuchung voraus, ob das Objekt stabil genug ist. Ob aus konservatorischen oder aus technischen Gründen werden vermutlich ca. 30% des Bibliotheksbestandes nicht für die Digitalisierung freigegeben. Solch eine Prüfung dauert durchschnittlich drei Minuten und wird akribisch protokolliert sowie in einer Datenbank erfasst.
Anschließend kommen in der HAB fünf unterschiedliche Digitalisierungsmöglichkeiten zum Einsatz, die alle auf fotografischer Reproduktion beruhen, aber z.B. unterschiedliche Öffnungswinkel oder Seitenformate erfordern.
Die so gewonnene Daten müssen natürlich noch aufbereitet, mit Informationen hinterlegt, sicher abgespeichert und zugänglich gemacht werden.
Bis 2011 hat die HAB so insgesamt rund 2,54 Mio Seiten digitalisiert. Allein 2011 wurden 10000 Bücher auf Digitalisierbarkeit geprüft. Das ermöglicht ein Team von ca. 12 speziell geschulten Personen unterschiedlicher Berufsgruppen.
Leider sind die einzelnen digitalen Datenbanken noch nicht so weit verknüpft, wie beispielsweise der GVK.
Auch wenn dieses Projekt eine kostspielige Angelegenheit ist (25 Mio € reichen zur Digitalisierung von ca. 1% des gesamtdeutschen Bestandes), lohnt es sich doch sehr. So können meiner Meinung nach besonders wertvolle Schriften geschont und gleichzeitig öffentlich zugänglich gemacht werden. Und ich sehe noch einen erheblichen Imagegewinn der gesamten Kulturguterhaltung, da auch wir mit der Technik gehen und den Zugang allgemein bequemer ermöglichen.
Es ist zu überlegen, ob solche Datenbanken auch (bedingt) für andere Kulturgüter umsetzbar sind.
Frau Corbach hat das richtige Maß an Zahlen und Fakten mit Charme kombiniert und somit einen wirklich interessanten, verständlichen und nachhaltigen, rhetorisch sehr guten Vortrag gestaltet. Auch der abendliche Ausklang bei Speiß und Trank mit netten und informativen Gesprächen war wieder hervorragend von Studierenden und dem Hornemann Institut organisiert.
Leider kann ich beim nächsten Hornemann Kolleg am 14.1.2013 nicht dabei sein. Dann wird die Frage “… wohin mit den Forschungsdaten?” thematisiert. Ein Thema, das immer wichtiger wird.

denkmal 2012 Leipzig

Am Samstag, 24.11.2012 war ich auf der Denkmalmesse in Leipzig.
Ich gestehe, es war meine erste Messe, die ich besucht habe.
Meiner Meinung nach war sie gut besucht.
Auch wenn doch einige Stände nicht vergeben waren, waren jede Menge Firmen vertreten.
Das Spektrum war sehr breit, überwiegend handwerklich. Viele regionale Firmen, die sich mit Schädlingsbekämpfung, Gebäudedämmung oder Sanierung beschäftigen, waren präsent. Außerdem die üblichen Namen: Restauro, Kremer Pigmente, Deffner & Johann, VDR, Restauratoren im Handwerk e.V., deutsche Stiftung Denkmalschutz usw.
Auch französische, polnische und russische Firmen, die ich mir allerdings nicht näher angeschaut habe – sonst hätte ich mehr Tage gebraucht.
Ebenso konnte ich mir nicht alle Vorträge anhören. Das vorgestellte Projekt, die Denkmalpflege an Schulen zu bringen, fand ich aber sehr interessant und sinnvoll.
Grundsätzlich sollten viel mehr Berufe praktisch bereits während der Schulzeit bekannt gemacht werden. Das könnte den Kindern helfen zu verstehen, warum sie so manch scheinbar Überflüssiges lernen müssen. Mir hätte das zu meiner Schulzeit sehr geholfen.

Auf der angegliederten MuTec waren viele Anbieter von Audioguides vertreten.
Glasbau Hahn hat seine neuste schadstoffarme Produktpalette anhand einer technisch voll ausgestatteten Vitrine vorgestellt.
Ansonsten waren leider wenig innovative Neuheiten – vor allem im Holzbereich.
Es war eher eine Vorstellung der Unternehmen, gängiger Materialien und Methoden oder auch der Ausbildungswege.

Alles in allem war die Messe aber eine gute Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen und mit netten Menschen ins Gespräch zu kommen. Auch wenn ich Herrn Sprenger vom Verein der Restauratoren im Handwerk verpasste habe und ihn so leider nicht persönlich kennen lernen konnte.