Würfeltablett aus Padouk

Ein Freund – begeisterter Pen and Paper Rollenspieler – wünschte sich ein besonderes Würfeltablett, wie er es bei einem amerikanischen Händler gesehen hat.

Also habe ich ihm aus Padouk, Schichtholz, Rindsleder, Leinölfirnis und Bronzebeschlägen ein Unikat angefertigt – alles in reiner Handarbeit. Bei den klassischen Verbindungstechniken (verdeckte Zinken, Federn, Nuten und Zapfen) musste ich wegen der Zierlichkeit wirklich sehr präzise arbeiten, damit nichts schief wird. Der letzte, besonders nervenaufreibende Akt, war die Eckbeschläge mit winzigen, zu weichen Messingnägeln zu befestigen.

Padouk zu bearbeiten, war für mich Neuland. Insgesamt ist es ein gutes Schnitzholz, an manchen Stellen splitterte es aber. Schneidet man es frisch auf, hat es eine leuchtend rote Farbe, die an der Luft und im Licht zu einem warmen Schokobraun oxidiert. Als ich die Oberflächen zum Abschluss geölt habe, hat die Farbe einen Violettstich erhalten, was auch sehr reizvoll aussieht.

Insgesamt hat die Arbeit viel Spaß gemacht, auch wenn ich mich abends und an den Wochenenden aufraffen musste, daran zu arbeiten. Deshalb musste der Freund ein halbes Jahr darauf warten; hat sich dann aber sehr darüber gefreut.

Ein Stück Alltag

Vom 9. bis 11. Mai fand nun also die VDR-Tagung “Ein Stück Alltag – Möbel und andere Dinge der Alltagskultur aus Holz in der Konservierung und Restaurierung” im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Und ich habe die drei Tage wirklich sehr genossen.

Jessica Midding und ich während unseres Vortrags (Foto: Christian Huber)

Zum 40-jährigen Jubiläum der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte sollten mit dieser Tagung auch einmal die Themen und Objekte des früheren und aktuellen Alltags gewürdigt werden. So ging es in 25 Vorträgen u. a. um ländliches Mobiliar, Schreibtische, Rollstühle, Flugzeugtanks und Hausapotheken sowie um den aktuellen Berufsalltag, der aus Schimmel- und Insektenbekämpfung in Depots, Neupräsentationen von Konvoluten und zahlreichen verschiedenen Forschungsprojekten besteht. Es war ein wirklich sehr buntes, facettenreiches Programm mit internationalen Gästen.

Persönlich sehr genossen, habe ich neben den Fachvorträgen natürlich auch die Gespräche mit ehemaligen Kollegen und Kolleginnen und dem Knüpfen neuer Kontakte bei einer Rundumversorgung mit Speis und Trank. Im Nu waren da die drei Tage um.

Natürlich war ich auch sehr aufgeregt, da ich mit einer lieben Kollegin, Jessica Midding, vom Deutschen Automatenmuseum in Espelkamp einen Vortrag zur Welt der Münzautomaten gehalten habe. Über den großen Zuspruch und die Danksagungen hinterher waren wir beide ziemlich überrascht, doch hoch erfreut.

Auch die Stadt Nürnberg präsentierte sich mit einem riesigen Nachtflohmarkt im Zentrum von seiner besten Seite. Und das Germanische Nationalmuseum wartete auch mit zahlreichen interessanten Ausstellungskomplexen und einer schier atemberaubenden Exponatanzahl auf.

(Foto: Christian Huber)

Es war für mich von dem Moment, als ich den Call for Paper las und auf die Idee des Vortrags kam, über die gesamte Vorbereitungszeit und die Tagung selbst, bis zur Rückfahrt eine sehr schöne Zeit, da ich wieder in meinem ursprünglichen Metier unterwegs sein konnte. Ein Restaurator bleibt halt im Herzen immer ein Restaurator.

Restauratorentagung in Nürnberg

Vom 9. bis 11. Mai findet in Nürnberg eine Tagung der Möbelrestauratoren zu Alltagsobjekten statt.

Noch bis zum 28.4. können Sie sich anmelden.

Lassen Sie sich vom spannenden und facettenreichen Programm überzeugen.

Außerdem ist diese Veranstaltung das 40jährige Jubiläum der Möbelrestauratoren. Da sollten wir uns doch feiern!

Und natürlich ist so eine Tagung immer hervorragend geeignet, eine Stadt und ihre Museen kennenzulernen sowie zahlreiche neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen.

Wir sehen uns dann hoffentlich vom 9. bis 11.5. in Nürnberg!

Neue Kästchen

Zur Weihnachtszeit habe ich wieder zwei Kästchen neu gestaltet und verschenkt.

Aus zwei alten Zigarettenkisten wurde eine Schatulle für Herrenaccessoires (rechts) und eine für allerlei Kostbarkeiten und Erinnerungen (links).

Für ein ordentliches Ergebnis, habe ich zunächst vorsichtig die Schließen und Scharniere sowie etwaige Etiketten entfernt. Dann wurden die Oberflächen gründlich glattgeschliffen.

Die kleinere Kiste wurde dann in mehreren Lagen weiß gefasst, mit zahlreichen Zwischenschliffen und einem gründlichen Endschliff, damit eine absolut ebenmäßige Oberfläche entsteht. Die Falze habe ich in Grün abgesetzt, um einen ansprechenden Übergang zum Inneren zu schaffen, den ich später noch mit grünem Seidensamt ausgeschlagen habe. Die äußeren Verzierungen habe ich in Serviettentechnik aufgebracht und die gesamte, empfindliche Oberfläche seidenmatt lackiert. Nach dem Anbringen der Beschläge war die Arbeit hier abgeschlossen.

Die zweite Schatulle wurde zunächst mit mehreren Weißschichten innen und außen grundiert. In einem dunklen Violett fasste ich dann die Seiten ringsum und den oberen Deckelrahmen. Nach dem Glatten habe ich das weiße Feld auf dem Deckel mit Schmetterlingen in drei Helligkeitsstufen des Violetttons so gestaltet, dass es wirkt, als flögen sie vom Dunkel in die helle Ferne rechts oben. Nach dem Glattschleifen setzte ich im Bild noch ein paar Glitzerakzente. Das Innere wurde mit besonderem Papier mit Goldhighlights ausgeschlagen. Da auch dieses recht empfindlich ist, habe ich abschließend das Äußere und Innere lackiert. Nach dem Anbringen der Scharniere und der Schließe hat es die Beschenkte sehr glücklich gemacht.

Im Vergleich zu den Kästchen mit Perlenmosaik, die ich vor einiger Zeit anfertigte, sind diese hier natürlich deutlich weniger aufwendig. Die Holzsubstanz dieser Kästchen war auch deutlich geringer, so sind Teile ausgebrochen, als ich die Scharniere entfernt habe. Es haben sich auch Teile beim Fassen verzogen, deshalb klemmen beide Schatullen jetzt etwas beim Öffnen und Schließen.

Die Fertigung und das Verschenken haben mir große Freude bereitet. Die neuen Besitzen erfreuen sich nun an ihren handgefertigten Unikaten.

Schlossmuseum Braunschweig

Noch bis zum 30.12.2018 ist im Schlossmuseum Braunschweig der Eintritt frei.

Nutzen Sie dieses Angebot für einen kleinen Ausflug nach Braunschweig und besuchen Sie dieses kleine, ansprechende Museum.

In einem Teil des neu aufgebauten Stadtschlosses wird die Geschichte von Schloss und Welfenhaus multimedial und kurzweilig vermittelt. In den rekonstruierten Räumlichkeiten – sie lassen die alte Pracht erahnen, sind aber deutlich modernen Ursprungs – sind historische Originale wieder vereint. Die Präsentation ist sehr gelungen.

Nutzen Sie auch den Audioguide, der je nach persönlichem Interesse mehr zu Ausstattungsstücken, Rekonstruktionen oder historischen Persönlichkeiten erzählt.

Ein wirklich empfehlenswerter kurzer Museumsbesuch.

Restaurator bei der Maus

In der Sendung mit der Maus vom 9.9.2018 wurde die Arbeit eines Gemälderestaurators vorgestellt.

Juhu: unser Beruf schafft es erneut in öffentliche Medien!

Und für Kinder mag die vereinfachte Darstellung ausreichen.

In meinem Studium hatte ich aber den Eindruck, dass meine Kolleginnen aus der Gemälderestaurierung doch mittlerweile etwas anders und deutlich filigraner arbeiten …

Da fällt mir ein: was macht eigentlich der TV-Aufreger kaputt und zugenäht?

Auf jeden Fall müssen wir Restauratoren am Ball bleiben, das Bild unseres Berufs in der Öffentlichkeit zu korrigieren.

Und ich finde, der europäische Tag der Restaurierung am 14.10.2018 ist dafür wunderbar geeignet!

Geheimtipp: nur bis Freitag in Hildesheim Restaurierung eines fast verlorenen Chorgestühls aus Rumänien zu sehen

Nur noch bis Freitag kann man in Hildesheim, auf dem Campus der HAWK (Renatastraße) im Haus E eine Ausstellung über die acht Jahre dauernde Restaurierung eines einmaligen historischen Kulturguts sehen. Der Eintritt ist frei.

Ein sechssitziges und ein dreisitziges Chorgestühl wurden 1537 vom Meister Johannes Reychmut aus Schäßburg für die Wehrkirche in Tobsdorf in Siebenbürgen, Rumänien angefertigt. Das Dorf scheint damals recht wohlhabend gewesen zu sein. Das Gestühl leistete viele Jahrhunderte treue Dienste und wurde gehegt und gepflegt. Als Ende des 20. Jh. ein Großteil der Siebenbürger Sachsen weggingen, geriet die Kirche mit ihrer Ausstattung in Vergessenheit und verfiel zusehends.

2010 wurden Studierende der HAWK während der jährlichen Studienaufenthalte in Siebenbürgen auf die Chorgestühle in Form von Bretterhaufen in einem Lager in Mediasch aufmerksam.

Damit begannen sieben Jahrgänge von Studierenden mit üblichen und innovativen Methoden der Erhaltung und Wiederherstellung dieses Kulturgutes.

In der Ausstellung mit zugehöriger Publikation werden all diese Schritte in jugendlich leichter und anschaulicher Weise beschrieben. Nach Freitag wird die Ausstellung abgebaut und reist gemeinsam mit den Chorgestühlen nach Siebenbürgen zurück.

Blick durchs Schlüsselloch

Wer kennt sie nicht, die Metropole Lucklum?

Dieser kleine Ort im Landkreis Wolfenbüttel beherbergte seit dem ausgehenden 13. Jh. ein Rittergut, das 1809 in privaten Besitz überging. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurde die Anlage durch den neuen Eigentümer Johann Hinrich Frerichs großzügig neu ausgestattet. Die Räume wurden im Stil des Historismus mit englischen Einflüssen gestaltet.

Vor einigen Tagen wurde hier das erste mal eine Sonderführung durchgeführt, in der man “durchs Schlüsselloch blicken” konnte.

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Führungen zu Themen, die hinter die Kulissen von Kulturbetrieben blicken lassen, sehr gut ankommen.

So auch diese hier. Und sie war wirklich spannend.

Pferdestall, Prunkräume, Badezimmer und sogar der Dachboden wurden den Besuchern zugänglich gemacht. Und ich war freudig überrascht, dass die historistischen Tapeten, Lambrien, Stuckfriese und Kachelöfen unverändert aber gepflegt überkommen sind. Auf dem Dachboden waren noch Kleinigkeiten, wie Grafiken, Waschkrüge, Betten uvm. zu betrachten. Durch diese Kleinigkeiten erwachte das Leben der früheren Bewohner vor meinem geistigen Auge wieder zu neuem Leben. Für mich war es, wie meine frühere Arbeit in den Schlössern Baden-Württembergs.

Die führende Kunsthistorikerin hat dabei wirklich viel zur Gutsgeschichte, die Bewohner und gesellschaftliche Gepflogenheiten von damals erzählt – so waren 1,5 Stunden schnell vorbei und noch immer viel zu kurz. Die Führung war ausgebucht und kostete nur 7,50 €.

Aufgrund des Erfolgs soll diese Sonderführung noch einmal stattfinden. Haben Sie ein Auge darauf und melden sich sobald wie möglich an. Es lohnt sich.

Kulturgut im TV

Vor einiger Zeit entbrannte unter den Restauratoren eine kritische Diskussion um ein neues Sendeformat des ZDF: “kaputt und zugenäht” (auch ich berichtete hier). Manche Stimmen forderten sogar deswegen den Ausschluss der beteiligten Restauratorin Julia Pfeiffer aus dem VDR.

Dies ist zum Glück nicht eingetreten! Sondern aufgrund der Wortmeldung des VDR wurde das Sendeformat etwas angepasst: Es sind nun pro Folge unterschiedliche Kunsthistoriker mit einer Expertise und unterschiedliche Kunsthandwerker mit der Reparatur beteiligt. Es wird kein Geld mehr überreicht und es wird nicht mehr übertrieben um Kohle geschachert. Positiv aufgefallen ist mir, dass stets von “Restaurierung” gesprochen wird und der “Allrounder” Antoine nicht mehr dabei ist. Dafür ist nun der in Großbritannien ausgebildete Restaurator Patrick Urs Krüger an Julia Pfeiffers Seite.

Natürlich ist das Format noch immer sehr rührig, emotional und dem finanziellen Aspekt zugetan, doch es wird die Arbeit und die Ethik von Restauratoren in winzigen Häppchen recht gut vermittelt. So denke ich, kann auch der völlig unbedarfte Zuschauer mit der Zeit mehr Verständnis für unseren Beruf entwickeln.

Warum aber entbrennt denn nicht auch solche Diskussion um Sendeformate wie “Bares für Rares” oder “clever abgestaubt“? Hier geht es ausschließlich um Geld. Bei ersterem wird noch viel mehr über das jeweilige Objekt und dessen Geschichte berichtet als bei der verwirrenden Quizshow mit Antiquitäten. Bei der Quizshow werden unterschiedlichste Antiquitäten mit einander verglichen. Hinter den Objekten – über die man am Anfang nichts weiß – verstecken sich verschiedene Werte und sogar eine Niete! In mehreren Runden fliegen die Teams raus, die “zu wenig” Wert gesammelt haben. Damit werden meiner Meinung nach alte, geschichtsträchtige Objekte auf einen subjektiven finanziellen Wert reduziert. Es wird suggeriert, dass “weniger wertvolle” Objekte schlecht sind.

Ich wünsche mir ein Sendeformat, welches auf positive Weise vermittelt, dass jedes alte Objekt mit all seinen evtl. Schadstellen oder Abnutzungsspuren einzigartig und individuell ist. Für jedes Objekt gibt es einen Liebhaber, dem es etwas bedeutet und der es wertschätzt, genauso wie es ist.

Closer to van Eyck

Im gleichnamigen Webportal können Sie tatsächlich auf Tuchfühlung mit Jan van Eyck gehen – dem wohl bedeutendsten Maler des Spätmittelalters.

Zwei Schwerpunkte werden auf den Ghenter Altar und weitere Werke des Künstlers gelegt.

In hochauflösenden Bildern kann man nicht nur den Ghenter Altar vor, während und nach der Restaurierung betrachten, sondern auch dank Infrarotaufnahmen, IR-Reflektografien und Röntgenbilder in sein und anderer Werke Inneres blicken.

Ergänzt durch Berichte zu Untersuchungen und Konservierungsmaßnahmen erhält jeder Interessierte tiefgreifende Einblicke in die Arbeit des Künstlers damals und der Restauratoren und Wissenschaftler heute.

Leider scheint die Seite nicht optimal für die Nutzung auf Tablet und Smartphone angepasst zu sein, da manche Touch-Features nicht funktionieren. Außerdem ist die Bedienung oft nicht flüssig, was an den großen Datenmengen der wirklich tollen Fotos und Filme liegen mag.

Besonders witziges Detail ist die Kartenübersicht der verschiedenen Werke van Eycks: in Deutschland ist Frankfurt Richtung Koblenz und Berlin Richtung Waren an der Müritz gerutscht. Wenigstens Dresden haben die Macher der Webseite getroffen.

Insgesamt ist dieser Internetauftritt aber eine gelungene Initiative, den Beruf des Restaurators bekannt zu machen und die Faszination der Kulturguterhaltung in die Welt zu vermitteln.