Restauratoren – ein Volk für sich!? [Teil 2]

Die Welt der Restauratoren ist klein. Man kennt sich – zumindest in den gleichen Bildungskreisen.

Ich behaupte, die meisten akademischen Restauratoren haben wenig bis gar nichts mit Restauratoren im Handwerk zu tun.

Warum?

Während des Studiums wurde uns vermittelt, wir sollten uns nicht mit Handwerkern auf eine Stufe stellen. Theoretisch stimme ich dem zu, aber sind akademische Restauratoren besser als Restauratoren im Handwerk? Was unterscheidet diese beiden Berufsgruppen von einander? Handeln handwerkliche Restauratoren nach einer anderen Ethik als die Akademiker? Können sie etwa weniger?

Nach meinen Recherchen und einer netten E-Mail-Korrespondenz mit Dipl.-Ing. Frank Sprenger, dem Geschäftsführer des Verbands der Restauratoren im Handwerk e.V., weiß ich, dass wir alle nach der gleichen Ethik, den gleichen Restaurierungstheorien handeln. Restauratoren im Handwerk lernen genau so Kunsthistorisches, historische Techniken, verschiedene Untersuchungs- und Konservierungsmethoden. Dazu leisten sie oft ihre Ausbildung zum Restaurator über mehrere Jahre neben dem Berufsalltag und finanzieren sie komplett aus der eigenen Tasche. Das erfordert Disziplin und Organisation!

Der Unterschied scheint von den akademischen Kreisen hochgehalten zu werden. So wollen Museen lieber akademische Restauratoren. In der Denkmalpflege arbeiten Restauratoren im Handwerk oft unter der Anleitung eines akademischen Restaurators.

Läuft es darauf hinaus, dass akademische Restauratoren zukünftig Untersuchungen und Konzepterstellungen übernehmen, eher projektleiterische und überwachende Tätigkeiten ausführen? Wird es zukünftig so sein, dass nur noch die Restauratoren im Handwerk an das reale Objekt dürfen und hier Eingriffe vornehmen, während die Akademiker zusehen?

Wenn es in diese Richtung geht, ist es dann nicht umso wichtiger, dass wir jetzt schon stärker zusammenarbeiten, uns kennen lernen. Könnte man nicht Restauratoren im Handwerk auch gezielter an die Hochschulen holen, um z.B. historische Techniken zu unterrichten – sofern dies in den Lehrplänen enthalten bleibt.

Es ist dabei sehr erfreulich, dass im Berufsalltag bereits einige sehr fruchtbare Gemeinschaftsarbeiten von Restauratoren im Handwerk und akademischen Restauratoren stattfinden. Doch sollte dieses gemeinsame Verständnis bereits an den Hochschulen vermittelt werden. Schließlich haben wir doch alle das gleiche Ziel: die Erhaltung des kulturellen Erbes für die Gesellschaft.

Restauratoren – ein Volk für sich!? [Teil 1]

Restauratoren sind schon ein merkwürdiges Völkchen.

Unter den studierten Restauratoren gibt es solche mit einem Diplom, andere mit Bachelor- und wieder andere mit Master-Abschluss. Und was sagt der Welt das? Arbeitet ein Diplom-Restaurator – abgesehen von seiner längeren Berufserfahrung – besser, als ein “Bologna-Kind”? Entspricht das Diplom wirklich dem aktuellen Bachelor der Restaurierung?

Kann doch eigentlich gar nicht, weil neben der Studiendauer auch riesiege Unterschiede zwischen den Hochschulen liegen!

In Köln z.B. macht man einen Bachelor of Arts in Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut. In Hildesheim macht man einen Bachelor of Arts in präventiver Konservierung. Zweifel der Vergleichbarkeit sind da durchaus berechtigt! Doch heißt das, dass B.A.s aus Hildesheim dann in der Berufswelt weniger bis keine Chancen haben? Dürfen die dann überhaupt zur Konservierung und Restaurierung von Kulturgut eingesetzt werden? Oder dürfen sie wirklich nur Maßnahmen der präventiven Konservierung ausführen?

Und was ist, wenn Hildesheimer B.A.s der präventiven Konservierung dann noch ihren Master of Arts in Konservierung/Restaurierung machen? Sind sie dann mit einem kölner M.A. vergleichbar? Abgesehen vom Schwerpunkt der Fachrichtungen natürlich (Köln: Holz und Werkstoffe der Moderne; Hildesheim: Möbel und Holzobjekte).

Wenn also bereits die Studienabschlüsse der Hochschulen und Universitäten (Berlin, Dresden, Erfurt, Hildesheim, Köln, München, Potsdam) nicht klar zu identifizieren sind, brauche ich nicht nach Abschlüssen der Akademie in Stuttgart und des Goering Instituts zu fragen.

Es ist ja gut und richtig, dass sich die akademischen Ausbildungsstellen von einander unterscheiden, doch so sehr?

Da fällt es doch verwandten Disziplinen, die dem Restaurator in der Denkmalpflege oder den Museen über den Weg laufen, schwer ihn einzuschätzen, oder? So entstehen doch falsche Vorstellungen unseres Könnens. Oder ist das eh egal, weil wir letztendlich alle den gleichen Erwartungen unterliegen?

Und wo stehe ich da, als junge, engagierte Restauratorin M.A. aus Hildesheim?

Restauratoren

Heute im “Huck Up”, eine hildesheimer Zeitung, lag die Beilage “Der Spezialist” bei. Gleich zu Beginn war ein Artikel über Wohnungseinrichtungen mit Antiquitäten abgedruckt. Als es darin um das Erkennen des Wertes und das Aufarbeiten dieser Antiquitäten ging, wurde empfohlen, sich an Antiquitätenhändler oder Tischler zu wenden. Tischlergesellen oder -meister können sich auch zum “Restaurator im Handwerk” weiterbilden.

Mit keinem Wort aber wurden wir studierten Restauratoren erwähnt.

Warum?

Vermutlich, weil unser Ruf in der breiten Öffentlichkeit denkbar ungünstig ist.

Wir werden doch überhaupt nicht ernst genommen!

Wie oft haben Sie schon gehört, dass jemand auch schonmal was abgeschliffen und neu lackiert hat, als Sie erklärten, was Sie von Beruf sind?

Oder Ihr Gegenüber hatte überhaupt keine Ahnung, was Restaurierung ist – bzw. kein Interesse.

Und warum ist das so?

Sind wir nicht wirtschaftlich genug? Sind wir zu ethisch? Kommunizieren wir zu wenig?

U.a. thematisiert das auch Ralf Buchholz in der aktuellen Restauro.

Ja, wir Restauratoren sind noch in keinster Weise angekommen!

Und wenn wir nicht daran arbeiten, wird sich das auch nicht ändern.

Am Besten sollten wir mit dieser Diskussion bereits im Studium anfangen.

Ich als junge, enthusiastische Absolventin werde von alldem sehr deprimiert.

Seit fünf Jahren erlerne ich diesen Beruf, aus Überzeugung, und investiere viel Geld, Zeit und Mühe. Und dann wird man nicht ernst genommen?

Ich war doch nicht auf einer Clowns-Schule!

Aber eine/r allein kann an der öffentlichen Wertschätzung nichts ändern.

Hier müssen wir Restauratoren endlich einmal an einem Strang ziehen! Und wie könnten wir das besser, als durch unseren Verband?

Wäre ein erster Schritt vielleicht der Schutz der Berufsbezeichnung?

Man denke nur an die jüngst bekannt gewordene “Restaurierung” eines Freskos in Spanien… So etwas ist unglaublich förderlich für das öffentliche Bild der “richtigen” Restauratoren.

Dargestellte Zeitschnitte in Freilichtmuseen

In Freilichtmuseen stehen oft Gebäude, die an ihrem ursprünglichen Standort von der Zerstörung bedroht waren. Hätte man sie dort nicht abgebaut und im Museum wieder errichtet oder dort hin transloziert, wären sie verloren.

Doch in Museen werden die Gebäude häufig auf einen bestimmten Zeitschnitt zurückgeführt.

Das ist aus Sicht des Museumskonzeptes im Sinne der Vermittlung gut und richtig, doch muss man sich bewusst machen, dass die dargestellten Zustände hypothetisch und eher stellvertretend für den “Durchschnitt” gemeint sind.

Oft mögen Besucher glauben, das Gebäude mit seiner Wandgestaltung, den Öfen, Möbeln, Gardienen und Löffeln sei so, wie sie es gerade sehen original. Dabei ist die Ausstattung meist komplett aus Museumsbeständen zusammengestellt.

Eine Variante, dies auch optisch klar zu vermitteln, wurde im LWL-Freilichtmuseum Detmold im Haus Uhlmann des Paderborner Dorfes angewandt. Hier wurden die Möbel der guten Stube zwar gemäß der Beschreibung von Augenzeugen ausgewählt, aber auf Plexiglaszylinder gestellt. Diese Präsentationsform wirkt im Museumskontext hier zwar etwas befremdlich, aber sie ist sehr schlüssig.

Die bauliche Rückführung auf einen früheren Zustand kann sich vielfach schwierig gestalten. Und auch bei translozierten Gebäuden werden dadurch originale Spuren späterer Zeit vernichtet. Von abgebauten und wieder aurgebauten Häusern wollen wir hier gar nicht sprechen. Hier kann man sich fragen, ob damit nicht nur der Schein von einem Original erhalten wird…

Es ist also auch in Museen stets nur ein schmaler Grad zwischen Erhalten und Zerstören. Hier bewegen sich alle Gewerke, die mit der Kulturguterhaltung zu tun haben. Dann kann man doch auch verstehen, wie wichtig es ist, dass es z.B. Restauratoren mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen gibt, die sich der Tragweite ihres Handelns bewusst sind. Wir versuchen stets im Sinne der Gesellschaft zu agieren.

Sollte unsere Berufsbezeichnung nicht also doch endlich geschützt werden?