Geheimtipp: nur bis Freitag in Hildesheim Restaurierung eines fast verlorenen Chorgestühls aus Rumänien zu sehen

Nur noch bis Freitag kann man in Hildesheim, auf dem Campus der HAWK (Renatastraße) im Haus E eine Ausstellung über die acht Jahre dauernde Restaurierung eines einmaligen historischen Kulturguts sehen. Der Eintritt ist frei.

Ein sechssitziges und ein dreisitziges Chorgestühl wurden 1537 vom Meister Johannes Reychmut aus Schäßburg für die Wehrkirche in Tobsdorf in Siebenbürgen, Rumänien angefertigt. Das Dorf scheint damals recht wohlhabend gewesen zu sein. Das Gestühl leistete viele Jahrhunderte treue Dienste und wurde gehegt und gepflegt. Als Ende des 20. Jh. ein Großteil der Siebenbürger Sachsen weggingen, geriet die Kirche mit ihrer Ausstattung in Vergessenheit und verfiel zusehends.

2010 wurden Studierende der HAWK während der jährlichen Studienaufenthalte in Siebenbürgen auf die Chorgestühle in Form von Bretterhaufen in einem Lager in Mediasch aufmerksam.

Damit begannen sieben Jahrgänge von Studierenden mit üblichen und innovativen Methoden der Erhaltung und Wiederherstellung dieses Kulturgutes.

In der Ausstellung mit zugehöriger Publikation werden all diese Schritte in jugendlich leichter und anschaulicher Weise beschrieben. Nach Freitag wird die Ausstellung abgebaut und reist gemeinsam mit den Chorgestühlen nach Siebenbürgen zurück.

Stadt in Licht und Schatten. Historische Blicke auf Hildesheim

So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Stadtmuseum Hildesheim, die dort noch bis zum 4.10.2015 gezeigt wird.

LichtundSchattenIm Rahmen des 1200-jährigen Jubiläums von Bistum und Stadt Hildesheim hat das Stadtmuseum mit dieser Ausstellung das ambitionierte Ziel, die große Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum – welche das Mittelalter thematisiert – in die jüngere Geschichte (Ende 19. Jh. bis ca. 1970er) fortzusetzen.

Offensichtlich war diese Intention doch etwas zu ambitioniert, denn ich war ziemlich enttäuscht.

Eigentlich mag ich Fotoausstellungen, doch diese hat mich eher traurig gemacht und mich schon etwas beschämt, da sie wirkte, als sei sie unter Zeitmangel, Personalmangel und mangelnde Hingabe entstanden.

Es sind dort viele – wirklich viele! – Fotoabzüge, Glasplatten, Postkarten usw. zu sehen, die auch alle mit Zahlen versehen sind. Doch ich habe keinerlei Begleittexte gefunden, die mir mehr Infos gegeben hätten, wie Ort, Zeit, Material und Technik. So stand ich oft vor den Bildern und dachte: “Schön, aber wo genau könnte das nun in Hildesheim gewesen sein?” Nur weil ich da mal sechs Jahre gelebt habe, kenne ich leider nicht alle Ecken. Nach etwa sechs solcher Bilder, war ich so sehr frustriert, dass ich immer schneller durch die Ausstellung gelaufen bin.

Dieser Umstand hat mich dennoch nicht darüber hinweg getäuscht, dass einige Bilder mehrfach wiederholt wurden – an den Wänden als Abzüge, Glasplatten, in einem Ordner und einer Dia-Show. Warum, war mir leider nicht verständlich. Und leider konnte ich auch nicht über die pixeligen Abzüge hinwegsehen.

Entschuldigung, aber in einer Fotoausstellung müssen die Bilder schon eine gewisse Qualität aufweisen oder man kann sie nicht so groß oder eben gar nicht zeigen.

Und die Dia-Show in dem niedlichen, abgetrennten Mini-Kino ist gut gedacht, aber leider nicht gut umgesetzt, wenn manche “Dateiformate nicht angezeigt werden können”, manche Bilder zu klein sind und man die Beschriftung suchen muss (die dann leider manchmal auch noch Tippfehler enthielt) oder die Bilder in ihrer Abfolge irgendwie durcheinander geraten sind.

Es tut mir wirklich leid dies sagen zu müssen, aber diese Sonderausstellung ruft für mich ganz laut um Hilfe. Sie ruft nach mehr Personal, das die Zeit hat, eine Ausstellung ordentlich vorzubereiten und umzusetzen. Denn auch Macken an Bilderrahmen und Wänden fallen auf und lassen vermuten, dass alles schnell und “mal eben nebenbei” erfolgen musste.

Und das ist leider aktuell symptomatisch für die deutsche Museumslandschaft: Mit immer weniger Personal und Zeit versuchen wir, eine Sonderausstellung nach der anderen auf die Beine zu stellen – immer größer, immer sensationeller – um sinkende Besucherzahlen abzufangen. Leider leiden darunter neben dem Personal besonders auch die Kulturgüter und das alltägliche Geschäft. Da kommen Restauratoren halt kaum noch dazu, die eigenen Sammlungsbestände präventiv zu betreuen. Historiker haben kaum noch Zeit, die Sammlungsbestände zu erforschen und überhaupt erst einmal aufzuarbeiten.

Da möchte ich nun eine ganz provokante Frage in den Raum werfen:

Sollten wir in der momentanen wirtschaftlichen Lage dann nicht lieber einige Museen vorübergehend schließen und deren Personal in anderen bündeln, damit hier ein wissenschaftlich fundierter, konservatorisch schonender und öffentlichkeitswirksamer Umgang mit dem deutschen Kulturgut gewährleistet wird?

Puppenstubenausstellung in Hildesheim

Im Knochenhauer Amtshaus wird noch bis zum 21.4.2013 die Sonderausstellung “Trautes Heim im Kleinformat – Puppenstuben von 1850 bis heute” gezeigt.

Bereits im November habe ich sie angeschaut und muss nun endlich einmal darüber berichten.

Besonders Familien kann ich diese Ausstellung sehr empfehlen. Aber auch wer sich für Wohnkultur interessiert, sollte diese Ausstellung besuchen.

An den rund 40 Puppenstuben, -häusern und -küchen lässt sich die Entwicklung und Wiedergabe der deutschen Wohnkultur sowie der Spielgewohnheiten ablesen, die mit Barbie- und Playmobil-Haus im Heute endet. Die Objekte sind entweder industriell gefertigt oder in Heimarbeit entstanden. Auch die verschiedenen Erhaltungsspuren sind besonders interessant. So sieht man vereinzelt verschiedene Lagen Tapete und Farbanstriche. Auch die Geschichten um die Stuben herum sind anschaulich erzählt.

Als aktiven Teil kann man zeichnerisch Puppenhäuser oder zwei plastische Exemplare einrichten.

Die Objekte, die als Leihgabe vom Deutschordensmuseum Bad Mergentheim zur Verfügung gestellt wurden, beschränken sich nicht nur auf die erste Museumsetage. Auch im Dachgeschoss finden sich – die meiner Meinung nach schönsten – Exemplare.

Besonders spannend ist es, Möbel und Einrichtungsgegenstände zu entdecken, die man selbst besaß oder noch besitzt. Ich habe z.B. Sessel und Radio aus der DDR wiederentdeckt.

Eine Entdeckungsreise in die Miniaturwelt lohnt sich.

Restauratoren – ein Volk für sich!? [Teil 1]

Restauratoren sind schon ein merkwürdiges Völkchen.

Unter den studierten Restauratoren gibt es solche mit einem Diplom, andere mit Bachelor- und wieder andere mit Master-Abschluss. Und was sagt der Welt das? Arbeitet ein Diplom-Restaurator – abgesehen von seiner längeren Berufserfahrung – besser, als ein “Bologna-Kind”? Entspricht das Diplom wirklich dem aktuellen Bachelor der Restaurierung?

Kann doch eigentlich gar nicht, weil neben der Studiendauer auch riesiege Unterschiede zwischen den Hochschulen liegen!

In Köln z.B. macht man einen Bachelor of Arts in Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut. In Hildesheim macht man einen Bachelor of Arts in präventiver Konservierung. Zweifel der Vergleichbarkeit sind da durchaus berechtigt! Doch heißt das, dass B.A.s aus Hildesheim dann in der Berufswelt weniger bis keine Chancen haben? Dürfen die dann überhaupt zur Konservierung und Restaurierung von Kulturgut eingesetzt werden? Oder dürfen sie wirklich nur Maßnahmen der präventiven Konservierung ausführen?

Und was ist, wenn Hildesheimer B.A.s der präventiven Konservierung dann noch ihren Master of Arts in Konservierung/Restaurierung machen? Sind sie dann mit einem kölner M.A. vergleichbar? Abgesehen vom Schwerpunkt der Fachrichtungen natürlich (Köln: Holz und Werkstoffe der Moderne; Hildesheim: Möbel und Holzobjekte).

Wenn also bereits die Studienabschlüsse der Hochschulen und Universitäten (Berlin, Dresden, Erfurt, Hildesheim, Köln, München, Potsdam) nicht klar zu identifizieren sind, brauche ich nicht nach Abschlüssen der Akademie in Stuttgart und des Goering Instituts zu fragen.

Es ist ja gut und richtig, dass sich die akademischen Ausbildungsstellen von einander unterscheiden, doch so sehr?

Da fällt es doch verwandten Disziplinen, die dem Restaurator in der Denkmalpflege oder den Museen über den Weg laufen, schwer ihn einzuschätzen, oder? So entstehen doch falsche Vorstellungen unseres Könnens. Oder ist das eh egal, weil wir letztendlich alle den gleichen Erwartungen unterliegen?

Und wo stehe ich da, als junge, engagierte Restauratorin M.A. aus Hildesheim?

Auftakt Hornemann Kolleg

Am Montag abend, 15.10.2012, fand zum ersten Mal ein Vortrag im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe des Hornemann Kollegs in der Alten Bibliothek am Brühl 20 in Hildesheim statt.

Wie der Name bereits erahnen lässt, wird diese Vortragsreihe vom Hornemann Institut der HAWK Hildesheim ausgerichtet. Sinn und Zweck dieser Veranstaltung soll es zunächst sein, dem Informations- und Erfahrungsaustausch von regionalen Restauratoren, Studierenden und allen an Kulturguterhaltung interessierten Personen eine Plattform zu bieten.

Und bereits in der ersten Veranstaltung zur Restaurierung des hildesheimer Godehardschreins ist dies hervorragend gelungen.

Zunächst berichteten Prof. Dr. Michael Brandt (Museumsdirektor), Dr. Dorothee Kemper und Uwe Schuchart (u.a. Goldschmied) vom Dom-Museum Hildesheim gemeinsam über die Herstellung und die rund 800jährige Geschichte des Schreins sowie das gesamte aktuelle Restaurierungsprojekt.

Dieser Schrein ist bereits durch seine kostbaren Materialien (vergoldetes Silber, feinste Seide, Edelsteine, Gemmen), in höchster Handwerkskunst bearbeitet (z.B. Figuren aus einem Blech frei getrieben), zu seiner Entstehung (2. Viertel 12.J.) sehr wertvoll gewesen. Kurz nach der Heiligsprechung Godehards wurde ein Großteil seiner Körperreliquien über Europa in neu gegründete Godehard-Kirchen verteilt. Folglich verblieben nur wenige Stücke im hildesheimer Schrein. 1537 wurden einige Steine und vermutlich auch Goldbeschläge gestohlen. Verschiedene, tw. stark verändernde “Restaurierungen” und Öffnungen folgten ab 1769, bis 2010 im Zuge der Domsanierung auch das gesamte Inventar auf seinen Zustand begutachtet wurde. Dabei fiel starke Korrosion auf, die eine erneute Öffnung erforderte.

Im Folgenden wurde eine internationale Expertenkommision zusammengestellt, um die nach aktuellem Wissensstand schonendste und nachhaltigste Konservierung und Restaurierung dieses wertvollen Objekts zu gewährleisten.

So wurde beispielsweise der Kellerschwamm-befallene Holzkorpus zur Reinigung und Festigung nach Düsseldorf an eine Werkstatt mit Erfahrung im Umgang mit solchen Objekten gegeben. Die textilen Fragmente werden in der Abegg-Stiftung in der Schweiz bearbeitet, Gemmen von Experten aus Hannover und Berlin untersucht. Die metallenen Beschläge verblieben in Hildesheim bei Herrn Schuchart, der sie mit viel Akribie untersuchte, dokumentierte und reinigte (Abschluss der Reinigung Ende Januar 2013).

Insgesamt soll die Bearbeitung vorraussichtlich Ende Juni 2013 abgeschlossen sein. Dann soll der Godehardschrein (mit Unterstützung des Grünen Gewölbes in Dresden) in einer vollklimatisierten Vitrine in der Domkrypta wieder zu bewundern sein. Der Schrein soll dann ausschließlich museal genutzt werden und nicht mehr auf Prozessionen getragen werden. Bis dahin muss sich die Kommision noch einig werden, ob beispielsweise die reduzierende Bearbeitung von 1970 rückgängig gemacht werden soll.

Ich hoffe dann auf eine Publikation zu allen Untersuchungsergebnissen, Quellenrecherchen und den Restaurierungsarbeiten. Denn viele Fragen, die auch in der Vortrags-anschließenden Diskussion aufkamen, können bisher noch nicht beantwortet werden. So erhofft man sich weitere Aussagen zum Aussehen und der Herstellungstechnik der verlorenen Textilbespannung der Schreinunterseite. Bisher ist auch noch nicht ganz klar, ob der Schrein in einer hildesheimer Werkstatt gefertigt wurde.

Der Abend klang dann mit ungezwungenen, individuellen Gesprächen bei regionalem Speiß und Trank aus. Hier konnten in lockerer Atmosphäre ganz interessante Unterhaltungen geführt und neue Kontakte geknüpft werden.

Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung am 12.11.2012, wenn Herr Dr. Winghart (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) vom Gesseler Goldfund (bei Syke) berichtet.

Ausstellung: “Alt-Hildesheim wiederentdecken”

Noch bis zum 9.9.2012 läuft im Knochenhauer Amtshaus, direkt am Hildesheimer Marktplatz die Ausstellung “Alt-Hildesheim wiederentdecken”.

Heute habe auch ich es endlich einmal geschafft, diese Ausstellung zu besuchen und kann nur jedem raten, der noch kann: Schauen Sie sich diese Ausstellung an!

60 Aquarelle, drei Türklopfer, ein Buntglasfenster und Füllbretter erzählen auf einer Museums-Etage von der einstigen Schönheit Hildesheims von vor dem Zweiten Weltkrieg.

Die Aquarelle selbst sind von guter Qualität und sehr detailverliebt. Und das, was sie darstellen ist auch unglaublich spannend und detailliert.

Ich kannte schon den Ruf des früheren Hildesheims als schönste Fachwerkstatt Norddeutschlands – nun weiß ich auch warum.

Da schmerzt es wirklich sehr, wenn man sieht, was der Zweite Weltkrieg angerichtet hat…

Ein liebevoll zusammengestelltes Heftchen gibt verschiedentlich nähere Infos zu den dargestellten Gebäuden sowie zum Maler, dem Architekten Friedrich Richard Heyer (1862-1945).

Nur einen Kritikpunkt habe ich: Man hätte auf einem Stadtplan einzeichnen sollen, welche Orte genau dargestellt sind. Denn auch wenn ich nun fünf Jahre in Hildesheim lebe, kenne ich nicht jede Straße. Das geht anderen vielleicht auch so…

Aber alles in Allem eine schöne Ausstellung, die Sie sich noch anschauen sollten.

Tag des offenen Denkmals 2012

Am 9.9.2012 ist es wieder soweit. Dann werden viele sonst unzugängliche Denkmäler für einen Einblick der breiten Öffentlichkeit geöffnet. Diesmal ist mit dem Thema “Holz” ein überaus vielfältiges Angebot vorprogrammiert – meint man.

Ich bin ein bisschen überrascht, dass es in Hildesheim nicht so viel zu besichtigen gibt. Ich hätte erwartet, dass man die Rekontruktionen um Marktplatz und den “Zuckerhut” thematisiert. Ich hätte auch gedacht, dass viel mehr im einzigen noch historischen Teil der Stadt um den Kehrwieder-Turm los sein sollte. Hier kann man noch die ehemalige Fachwerkpracht Hildesheims bestaunen, die die Stadt vor dem Zweiten Weltkrieg so berühmt gemacht hatte. Aber auch ohne Tag des offenen Denkmals ist dieser Bereich der Stadt prima geeignet für einen wunderbaren Spaziergang mit anschließendem Kaffeetrinken und Kuchenessen im Kafenion (Wollenweberstraße 37, 31134 Hildesheim) – einem schnuckeligen Café, das eine ältere Dame allein betreibt – mit unglaublich leckeren selbst gebackenen Kuchen!

Das sanierte Logenhaus der Freimaurer (Keßlerstraße 57, 31134 Hildesheim) öffnet bereits am 1.9.2012 ab 12Uhr seine Pforten für Neugierige – mit interessantem Rahmenprogramm.

Ansonsten werde ich mich dieses Jahr wohl wieder am Tag des offenen Denkmals Richtung Harz orientieren. Hier wird viel mehr geboten. Allein Quedlinburg ist die Reise wert!

Stellen Sie sich bald ihr eigenes Programm zusammen – auf der Homepage zum Tag des offenen Denkmals!

Knochenhauer Amtshaus Hildesheim

Nach vier Jahren in Hildesheim habe ich es endlich einmal ins Knochenhauer Amtshaus geschafft!

Hier befindet sich das hildesheimer Stadtmuseum. Und ich war wirklich positiv davon überrascht!

Die Sonderausstellung über Wilhelm Pelizaeus war ansprechend gestaltet und gewährte einen guten Einblick in sein Leben und seine Bedeutung für Hildesheim.

Doch auch die Dauerausstellung über die Geschichte Hildesheims überrascht durch ansprechende museumspädagogische Gestaltung für Klein und Groß. Von der Frühzeit bis zum 2. Weltkrieg wird Hildesheims Geschichte gut veranschaulicht.

Ich wusste gar nicht, dass doch so viele berühmte Persönlichkeiten der Geschichte einen Bezug zu Hildesheim haben.

Auch die Entwicklung der Besiedelung Hildesheims seit der Gründung hat mich erstaunt – nicht nur wegen der interaktiven Gestaltung!

Am interessantesten aber fand ich den Abschnitt über “die Elektrische” (Straßenbahn) in Hildesheim. Während man in alten Straßenbahnsitzen die Füße ausruht, kann man einen – auch schon historischen – Film dazu sehen. Er stammt noch aus “D-Mark-Zeiten” und ist nicht nur modetechnisch aufschlussreich. Hier habe ich Hildesheim aus einer für mich ganz neuen Perspektive gesehen und habe in gewisser Weise Verständnis für Rekonstruktionswünsche, wie “den Zuckerhut”, entwickelt. Einmal mehr ist mir wieder deutlich geworden, was ein Krieg anrichten kann; wie er das Gesicht und den Charakter einer Stadt, den Stolz und die Identifizierung der Bewohner vernichten kann…

 

Alles in Allem frage ich mich, warum ich nicht schon früher dort war?

Denn neben seiner Behinderten gerechten Erschließung sind die Eintrittspreise gerechtfertigt:

3€ für Erwachsene, 2€ ermäßigt und 1€ für Kinder ab 6 Jahren.

Man sollte das Museum allerdings nicht mit hungrigem Magen besuchen, denn durch die Abluftanlage des Restaurants im Erdgeschoss riecht es in den Ausstellungsräumen – mal mehr, mal weniger – nach Essen.